Wälderstrom der Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) Vorderwald: selbst erzeugt und selbst verbraucht – regionale Mitmachplattform ab 2025
Selbstversorgung mit Energie
Die neun Gemeinden der Energieregion Vorderwald arbeiten mit Hochdruck daran, den benötigten Strom auch selbst regional und aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Mit der Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) Vorderwald ist das Stromteilen im ganzen Vorderwald möglich. Zum Beispiel kann Strom der PV Anlagen auf den Schulen Hittisau von der ARA Langenegg oder vom Gemeindeamt Sulzberg verbraucht werden.
Tarifmodell wird vom Verein festgelegt
Dabei bestimmt der Verein EEG Vorderwald (ZVR 1343842289) selbst den Tarif für ihren Wälderstrom. Der Gesetzgeber unterstützt solche Systeme, indem Netzgebühren um 28 % reduziert sind und Elektrizitätsabgabe und Erneuerbarer Förderbeitrag entfallen.
Zum Wohle aller
Die EEG Vorderwald ist gemeinnützig orientiert und von den Gemeinden gegründet. Der Verein unterstützt den Ökostromausbau in der Region indem er langfristig stabile Preise für die Produzenten bietet. Die Strombezieher zahlen nur so viel für den Wälderstrom, wie die Erzeugung kostet, zuzüglich eines kleinen Verwaltungsaufschlags.
Selbstversorgung mit Ökostrom in der Region erhöhen: Mitmachplattform für Gemeinden, Private und Unternehmen ab 2025
Gemeinden, Private sowie kleine und mittlere Unternehmen können ihren Wälderstrom teilen und entweder selbst erzeugten Ökostrom einspeisen, beziehen oder eben beides machen. Voraussetzung ist, dass sie zum Gebiet des Umspannwerks Vorderwald gehören. Die Gemeinden der Energieregion Vorderwald liegen zur Gänze in diesem Gebiet, Infos zum Netzgebiet gibt es bei Vorarlberg Netz.
Aktuell stehen in über 100 Zählpunkten rund 800 kWp an PV Erzeugungsleistung einem Jahresverbrauch von rund 1,7 Mio Kilowattstunden gegenüber. Im Jahr 2023 wurden fast 60 % des selbst erzeugten Stroms auch selbst verbraucht.
Nach einer intensiven Pilot- und Aufbauphase sind ab 2025 alle Interessierten in der EEG Vorderwald willkommen. Dabei ist eine ausgewogene Verteilung von Erzeugern und Verbrauchern wichtig.
Bestehende Verträge mit dem Energieversorger bleiben auch weiterhin bestehen: reicht der Wälderstrom nicht aus, liefert der bisherige Stromversorger. Und genauso ist es mit dem erzeugten Strom: wird nicht der gesamte Wälderstrom in der Gemeinschaft verbraucht, so verkauft der Anlagenbesitzer den Reststrom an den bisherigen Abnehmer.
Bei einer Veranstaltung am 20. Februar in Langenegg gibt es Informationen aus erster Hand zu Tarifmodell, Beitritt, Abrechnung usw.. Details zur Veranstaltung folgen.
Wer Wert auf eine nachhaltige und regionale Stromversorgung legt, kann mit Wälderstrom Verantwortung übernehmen.
Weitere Infos zum Beitritt zur EEG Vorderwald bei:
Monika Forster, monika.forster@energieinstitut.at, Tel. 0699/13120284 oder
Mario Nußbaumer, mario.nussbaumer@langenegg.at, Tel. 05513/410119
Mitglieder im Verein EEG Vorderwald im Dezember 2024:
Gemeinden Hittisau, Langenegg, Sibratsgfäll (Gründungsgemeinden)
Gemeinden Lingenau, Sulzberg, Langen bei Bregenz, Doren, Riefensberg und Krumbach
Schulerhalterverband Hittisau
Abwasserverband ARA Rotachtal
2 Privatpersonen
2 Unternehmen
1 Landwirt
Häufig gestellte Fragen zur EEG Vorderwald
Wer kann bei der EEG Vorderwald mitmachen? Gemeinden, Private, Landwirte und kleine sowie mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Netzgebiet des Umspannwerks Vorderwald.
Warum braucht es einen Verein für die Energiegemeinschaft? Das Erneuerbaren Ausbaugesetz (EAG) von 2021 schreibt vor, dass eine Rechtsperson für das Betreiben einer Energiegemeinschaft gegründet werden muss.
Wer entscheidet, welche Mitglieder in den EEG Verein aufgenommen werden? Die Vereinsorgane entscheiden nach bestimmten Kriterien, so dass die Ausgewogenheit zwischen Erzeuger und Verbraucher und damit ein hoher Eigenverbrauch der selbst erzeugten Energie gegeben ist.
Wer steckt hinter dem Verein EEG Vorderwald? Die Gemeinden der Energieregion Vorderwald haben den Verein im Januar 2022 gegründet mit dem Ziel, den Ökostromausbau in der Region voranzubringen. Mit der EEG kann Strom in der gesamten Region geteilt werden. Stabile Strompreise innerhalb der EEG sichern die Amortisation der Ökostromanlagen.
Gibt es Grundgebühren oder Mitgliedsbeiträge? Es gibt keine Grundgebühr für die Teilnahme an der EEG Vorderwald. Voraussetzung für die Teilnahme an der EEG ist die Vereinsmitgliedschaft. Dafür sind aktuell Mitgliedsbeiträge je nach Stromverbrauch zwischen 20 und 200 Euro/Jahr und für Gemeinden 500 Euro/Jahr (alle zuzüglich Mehrwertsteuer) fällig.
Muss ich meinen Stromlieferanten wechseln? Nein. Du entscheidest frei, von wem du den Reststrom, der nicht durch die EEG abgedeckt ist, beziehst.
Was passiert mit der überschüssigen Energie, die nicht innerhalb der EEG verbraucht wird? Wenn du z.B. eine PV Anlage in die EEG einbringst und es wird nicht der gesamte erzeugte Strom in der EEG verbraucht, dann vermarktest du den Reststrom nach deinem Belieben, z.B. über die VKW oder die OeMAG. Dies geschieht automatisch wie bisher. Es muss nichts unternommen oder separat angemeldet werden.
Ist der Verein EEG Vorderwald gemeinnützig? Laut Statuten ist der Verein gemeinwohlorientiert. Im steuerrechtlichen Sinn werden EEGs bis dato nicht als gemeinnützig anerkannt.
Wer legt den Einspeise- und Bezugstarif in der EEG Vorderwald fest? Die Tarife werden von den Vereinsorganen festgelegt. Dabei sind nur die Gemeinden ordentliche Mitglieder mit Stimmrecht. Der Verein ist gemeinwohlorientiert und nicht auf Gewinn ausgelegt. Das wirtschaftliche Ziel ist eine „schwarze Null“.
Nach welchen Kriterien werden die Tarife festgelegt? Der Verein möchte langfristig mit seinen Teilnehmern zusammenarbeiten. Die Ökostromerzeugungsanlagen sollen durch langfristig stabile Vergütungen für EEG Strom wirtschaftliche Sicherheit bekommen. Der Bezieher von EEG Strom zahlt nicht mehr als die Stromerzeugung kostet (zuzüglich der Verwaltungskosten der EEG). Langfristig wird mit diesem Modell eine Unabhängigkeit von Marktturbulenzen im Ausmaß des Anteils von EEG Strom angestrebt.
Welche Vergünstigungen gibt es für EEG Strom? Innerhalb einer EEG gelten reduzierte Netzgebühren. In der regionalen EEG Vorderwald gilt eine Reduktion von 28 %. Außerdem fallen für EEG Strom keine Elektrizitätsabgabe und kein Erneuerbaren Förderbeitrag an.
Wie funktioniert die Abrechnung? Der Verein EEG Vorderwald rechnet quartalsweise die verbrauchte und bezogene Energie mit den Teilnehmern ab (Voraussetzung: Messdaten des Netzbetreibers sind überliefert). Die Rechnung wird ausschließlich über Email zugestellt. Sie enthält den Arbeitspreis für den Strom und die Mehrwertsteuer (so sie fällig wird). Die Netzentgelte werden vom Netzbetreiber in Rechnung gestellt. Wenn du deinen Reststrom von der VKW beziehst, dann werden die reduzierten Netzentgelte für EEG Strom auf deiner VKW Rechnung dargestellt und abgerechnet.
Was sind die Voraussetzungen, dass ich an der EEG teilnehmen kann? Der Netzbetreiber VorarlbergNetz muss ein intelligentes Messgerät (Smart Meter) eingebaut haben oder einbauen. Dafür fallen keine Kosten an. Das Messgerät übermittelt Viertelstundenwerte. Die Bilanzierung innerhalb der EEG erfolgt im Viertelstundenrhythmus.
Was sind meine Vorteile, wenn ich der EEG Vorderwald beitrete? Du kannst dir sicher sein, dass dein Wälderstrom regional und aus erneuerbaren Quellen stammt. Mit deinem Engagement unterstützt du eine dezentrale und saubere Energieversorgung, lokale Wertschöpfung und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.
Muss ich Strom einspeisen und beziehen oder kann ich auch nur eines von beiden machen? Du kannst frei entscheiden, ob du als Produzent, Konsument oder Prosumer in der EEG dabei sein willst.