Ein regionaler Zusammenschluss von neun Gemeinden

Das e5-Landesprogramm – die Wiege der Energieregion Vorderwald
Die drei e5 Gemeinden Hittisau, Krumbach und Langenegg gaben 2009 den Impuls, die regionale Zusammenarbeit zu professionalisieren: Das KEM Programm des österreichischen Klimafonds bot die Gelegenheit und so schlossen sich 2009 die Vorderwälder Gemeinden Doren, Hittisau, Krumbach, Langenegg, Lingenau, Riefensberg, Sibratsgfäll und Sulzberg zur Energieregion Vorderwald zusammen und waren bei der ersten Ausschreibung des KEM Programms dabei. Mittlerweile sind auch Doren und Sulzberg dem  e5 Programm für energieeffiziente Gemeinden beigetreten.   Das Energieinstitut Vorarlberg unterstützte die Gemeinden von Anfang an bei der Regionen-Arbeit und war bis 2015 Träger der Energieregion Vorderwald. Seit 2016 sind die Gemeinden Träger der Energieregion, das Energieinstitut Vorarlberg übernimmt in ihrem Auftrag das Regionen-Management. 2022 wurde die Energieregion Vorderwald um die Gemeinde Langen bei Bregenz erweitert. Seit 2025 fungiert die Energieregion Vorderwald als gemeinsames Dach für die KEM und die KLAR! Vorderwald und gestaltet ihre Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung.

Lenkungsgremium: Bürgermeister und Bürgermeisterin
Seit 2010 werden im dreijährigen Rhythmus vom Klima- und Energiefonds geförderte Maßnahmenpläne in der Modellregion umgesetzt mit dem Ziel, eine enkeltaugliche und zukunftsfähige Region zu gestalten. Dafür probieren die Gemeinden pilothaft neue Wege aus. Das visionäre „Leit-Bild“  steht symbolisch für mögliche Entwicklungen in der Region.  Über allen Maßnahmen steht die weitgehende Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und die Anpassung an die nicht vermeidbaren Folgen des Klimawandels. 

Doren: Bürgermeister Guido Flatz
Hittisau: Bürgermeister Gerhard Beer
Krumbach: Bürgermeisterin Daniela Bilgeri
Langen bei Bregenz: Bürgermeister Josef Kirchmann
Langenegg: Bürgermeister Thomas Konrad (Sprecher der Energieregion)
Lingenau: Bürgermeister Philipp Fasser
Riefensberg: Bürgermeister Ulrich Schmelzenbach
Sibratsgfäll: Bürgermeister Martin Bereuter

Umsetzung: Energieteam Vorderwald
Die Verantwortlichen aus den Gemeinden bilden zusammen mit der KEM Managerin sowie der KLAR! Managerin vom Energieinstitut Vorarlberg das Energieteam, den operativen Kern der Energieregion Vorderwald. Das Energieteam kümmert sich um die Umsetzung der geplanten Maßnahmen und steht für Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung.

 

Das Energieteam der Energieregion Vorderwald im Oktober 2024, v.l.n.r.: Angelika Purin, Monika Forster, Regina Bertsch (alle Energieinstitut Vorarlberg), Carmen Steurer (Gemeinde Lingenau), Anita Wohlgenannt (Gemeinde Langen), Karoline Willi (Gemeinde Riefensberg), Tobias Baldauf (Gemeinde Sulzberg), Georg Bals (Gemeinde Hittisau), Reinhard Maier (Gemeinde Doren), Rainer Niederacher (Gemeinde Krumbach), Mario Nußbaumer (Gemeinde Langenegg), es fehlt: Gebhard Kolb (Gemeinde Sibratsgfäll); Bild: Mario Nußbaumer

Kooperationspartner
Je nach Maßnahme sucht die Energieregion Vorderwald entsprechende Kooperationspartner in der Umsetzung, z.B. das Land Vorarlberg/den Landesforstdienst,  das Energieinstitut Vorarlberg, die Illwerke VKW, den Naturpark Nagelfluhkette, und weitere.