Plenterwald – der Wald der Zukunft

Der Wald ist für unser Land von großer Bedeutung: Er liefert nicht nur Holz, sondern schützt vor Naturgefahren, speichert CO₂, sorgt für sauberes Wasser und ist Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten. Der Klimawandel stellt dieses wertvolle Ökosystem jedoch vor große Herausforderungen. Stürme, Trockenperioden und neue Schadorganismen setzen den Wäldern zunehmend zu. Umso wichtiger wird dadurch die Frage, welche Waldstrukturen auch unter veränderten Bedingungen bestehen können.

In Vorarlberg prägt besonders der Plenterwald die Landschaft. Er besteht aus Bäumen unterschiedlichen Alters und verschiedener Arten – ein naturnaher Mix, der ihn besonders stabil und widerstandsfähig macht. Durch die ungleichaltrige Struktur kann er Stürmen, Schädlingen und Trockenheit besser standhalten. Forschung und Praxis zeigen seit Jahren, dass Plenterwälder die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel verbessern. In Kombination mit den hohen Niederschlägen der Region bieten sie die besten Voraussetzungen, um unsere Wälder klimafit in die Zukunft zu führen.

Bereits 2017 hat die Energieregion Vorderwald (KLAR! Vorderwald) das Thema Wald und Klimawandel im Rahmen mehrerer Veranstaltungen aufgegriffen und den Austausch zwischen Waldbesitzenden, Forstexpert:innen und der Bevölkerung gefördert. 

Plenterwald-App – Praxiswissen in der Hosentasche
Mit der neuen Plenterwald-App bringen die Energieregion Vorderwald und die Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien ein kostenfreies, digitales Werkzeug für Waldbesitzer*innen und Forstpraktiker*innen auf den Markt. Die App vermittelt die Prinzipien des Plenterwaldes kompakt, unterstützt Entscheidungen direkt vor Ort und macht klimaresiliente Waldbewirtschaftung alltagstauglich.
Sie bietet praxisnahe Checklisten, Schritt-für-Schritt-Hilfen und konkrete Handlungsempfehlungen, die auf wenigen einfach erfassbaren Parametern basieren. So wird aus einem komplexen Bewirtschaftungskonzept ein digitaler Begleiter, der jederzeit verfügbar ist. Damit bekommen Waldbesitzer*innen mehr Sicherheit bei ihren Entscheidungen, können Pflegeeingriffe effizienter planen und die Wälder im Vorderwald klimafit gestalten.

Die App wurde vom Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur Wien in Zusammenarbeit mit dem Amt der Vorarlberger Landesregierung und der KLAR! Region Vorderwald-Egg entwickelt und ist kostenlos für iOS und Android erhältlich.


Plenterwald-Fibel – das kompakte Nachschlagewerk für klimafitte Wälder
Als gedrucktes Pendant zur App veröffentlicht die KLAR! Vorderwald gemeinsam mit der BOKU Wien die Plenterwald-Fibel (PDF): ein handliches Büchlein, das Grundlagen, Tipps und Praxisbeispiele der Plenterbewirtschaftung bündelt. Sie richtet sich an Praktiker*innen wie interessierte Laien und vermittelt die wichtigsten Informationen kompakt und verständlich.

Inhalte der Fibel:

  • Aufbau, Prinzipien und Vorteile des Plenterwaldes
  • Praktische Tipps für Pflege, Durchforstung und Verjüngung
  • Anschauliche Grafiken und Praxisbeispiele
  • Klimafitness-Check als Orientierung für den eigenen Wald

Herausgegeben wurde die Fibel in Zusammenarbeit zwischen dem Landesforstdienst Vorarlberg und der Energieregion/KLAR! Vorderwald. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt in die Praxis zu übertragen – und damit strukturreiche Mischwälder zu fördern.

Die Plenterwaldfibel steht online als PDF (4,4 MB) zum Download bereit. Für Rückfragen steht der Landesforstdienst – Forstwesen (Landhaus, 6900/6901 Bregenz) zur Verfügung:
T +43 5574 511 25305 | forstwesen@vorarlberg.at

Aktualisiert am 27. Oktober 2025