Klimaziele des Vorderwalds

Die Vorderwaldgemeinden setzen sich in langer Tradition für Klimaschutz ein und versuchen, sich frühzeitig an nicht mehr vermeidbare Folgen des Klimawandels anzupassen. Die Energieregion Vorderwald (KEM und KLAR!) ist regionales Instrument für diese Aufgaben.

Seit 2022 findet jährlich der Vorderwälder Klimagipfel jeweils im September statt. Die Unterzeichnung regional beschlossener Klimaziele sowie das Monitoring der Zielerreichung wird auf einem echten Gipfel zusammen mit Klimaverantwortlichen und Interessierten der Region zelebriert.

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.  Gemeinsam wird ein Gipfel des Vorderwaldes erwandert.  Oben erwartet die Wandernden ein Klimagipfel aus Holz: er zeigt anschaulich, wie weit die Gemeinden bei der Erreichung ihrer selbst definierten Ziele bereits gekommen sind. Bis 2030 haben sich die Gemeinden folgende Ziele gesetzt:

  • 100 % erneuerbarer Strom aus der Region für kommunale Anlagen (bilanziell)
  • 100 % Öl raus bei kommunalen Anlagen
  • 100 % energieeffiziente Straßenbeleuchtungen
  • Schaffung sicherer Radwegeverbindungen zwischen den Vorderwälder Gemeinden
  • Attraktivierung der neun Dorfzentren für alle Verkehrsteilnehmenden

Auf dem Gipfel wird Bilanz gezogen: was konnte im vergangenen Jahr tatsächlich erreicht werden? Welche Zwischenziele können als kleine Holzdreiecke auf dem Holz-Klimagipfel angebracht werden? Und was ist noch zu tun? 

Beim anschließenden gemütlichen Austausch ist Zeit fürs Kennenlernen und den Austausch guter Ideen für ein Gelingen der gesetzten Klimaziele.

 

Die regionalen Klimaziele sind in kleine Zwischenschritte unterteilt. Was schon erreicht wurde, ist auf dem Holz-Klimagipfel sichtbar. Bild: Energieinstitut

KLIMAGIPFEL 2024 AUF DEM ROTENBERG

KLIMAGIPFEL 2023 AUF DEM HIRSCHBERG

KLIMAGIPFEL 2022 AUF DEM RENKKNIE