Dem Boden auf den Grund gehen: Wie aus Ideen eine Versuchsanlage wurde
Was haben Moore, Böden und Kompost mit dem Klimawandel zu tun? Sehr viel – und genau deshalb hat sich die KLAR! Vorderwald diesem oft unterschätzten Thema gewidmet.
In intensiven Gesprächen mit Naturschutzexperten, dem Naturpark Nagelfluhkette, Obst- und Gartenbauvereinen sowie der Landwirtschaftskammer wurde deutlich: Der Boden spielt eine zentrale Rolle in der Klimawandelanpassung – etwa durch Humusaufbau oder die Speicherung von Wasser und CO₂. Ziel war es, das Bewusstsein dafür zu schärfen und konkrete Lösungen für die Region zu entwickeln.
Ein Vortrag zur Kompostierung im Jänner 2023 war Auftakt für einen regen Austausch, dem eine Exkursion zu zwei landwirtschaftlichen Betrieben mit vorbildlicher Kompostpraxis folgte. Bei einem Stakeholder-Workshop wurden regionale Herausforderungen und Chancen diskutiert – begleitet von Gesprächen mit der Abfallwirtschaft und dem Umweltverband.
Ein Höhepunkt war die Exkursion in den Bezirk Freistadt (OÖ), wo kommunale Grünschnittverwertung seit den 90er-Jahren professionell betrieben wird. Diese Reise lieferte wertvolle Impulse für eine Übertragung ins Ländle. Darauf aufbauend wurde eine Wirtschaftlichkeitsanalyse für eine Grünschnittkompostierungsanlage in der Region in Auftrag gegeben – inklusive Erhebung der Grünschnittmengen gemeinsam mit der Vorderwälder Finanzverwaltung.
Das greifbare Ergebnis der Maßnahme:
In Sibratsgfäll wurde eine Versuchsanlage für die regionale Kompostierung gestartet. Sie ist das konkrete Resultat aus drei Jahren intensiver Arbeit, Recherche und Vernetzung – und ein erster Schritt hin zu einer zukunftsfähigen, bodenbewussten Kreislaufwirtschaft im Vorderwald. Hier wird nun Grünschnitt aus der Gemeinde zu wertvollem Kompost umgewandelt.